top of page

Der Netzwerk-
Videopodcast

Rundes Podcast logo

Unser Videopodcast bietet Institutionen, Vereinen und Verbänden die Chance, sich vorzustellen und über digitale Sichtbarkeit sowie Online-Fachkräftegewinnung zu sprechen.

Stellt eure Organisation vor, teilt eure Ideen und stärkt die Region.

 

Werdet Teil unseres Videopodcasts und zeigt, wie ihr Mecklenburg-Vorpommern voranbringt!

Logo der "Wirtschaftsförderung Landkreis Rostock"

Martin French

In dieser Episode von Local Lights begrüße ich Martin French von der Wirtschaftsförderung Landkreis Rostock GmbH. Gemeinsam tauschen wir uns über die Herausforderungen und Chancen digitaler Sichtbarkeit lokaler Unternehmen und innovativer Ansätze zur Fachkräftegewinnung für den Landkreis Rostock aus.  

Kathrin Umblia

In dieser Folge des Local Lights spreche ich mit Kathrin Umblia, der Leiterin der Region Rostock Marketing Initiative (RMI).

Sie erklärt, wie die RMI als zentrale Plattform Unternehmen in der Region vernetzt und die wirtschaftliche Entwicklung fördert.

 

Kathrin beleuchtet die besonderen Herausforderungen der Initiative, wie den Fachkräftemangel und die Gewinnung neuer Mitglieder, und gibt einen Ausblick auf zukünftige Pläne.

Dabei teilt sie auch persönliche Einblicke in ihre Arbeit und die Strategien, die das Netzwerk erfolgreich machen.

Logo der "Region Rostock"
Logo der "Wirtschaftsjunioren"

Robert Eisenblätter

Als neuer Kreissprecher erklärt er die Rolle der Wirtschaftsjunioren Rostock als ein vielseitiges Netzwerk, das Führungskräfte, Unternehmerinnen und Unternehmer miteinander verbindet und sich für das wirtschaftliche Wachstum in der Region einsetzt.

 

Wir unterhalten uns über die Bedeutung der digitalen Sichtbarkeit und die Herausforderungen des Fachkräftemangels in Mecklenburg-Vorpommern. Robert teilt seine Erfahrungen und Empfehlungen zur Nutzung von Social Media zur Erreichung von Unternehmenszielen und betont die Wichtigkeit von Investitionen in digitale Medien.

 

Außerdem spricht er über die verschiedenen Veranstaltungen der Wirtschaftsjunioren, die den Mitgliedern wertvolle Netzwerkmöglichkeiten bieten.

Frank Oestreich

Frank Oestreich ist Präsident des Unternehmerverbands Rostock-Mittleres Mecklenburg e.V. 

Er erklärt die Rolle und Vorteile des Verbands, der rund 400 Unternehmen vertritt, und diskutiert die Bedeutung von Netzwerken, Mentoring, digitaler Sichtbarkeit und Fachkräftegewinnung für Unternehmen.

Logo des "Unternehmer Verbandes"
Logo der "Gründungswerft"

Sophia Hammer

Sophia Hammer ist Mitgründerin von Nova Campus und der Gründungswerft. Sie redet über die Herausforderungen und Chancen von Unternehmensgründungen in Mecklenburg-Vorpommern.

Sophia erläutert, wie Nova Campus Talente und Unternehmen miteinander vernetzt und unterstreicht dabei die Bedeutung von Netzwerken, authentischem Personalmarketing und digitaler Sichtbarkeit.

Außerdem stellt sie die Gründungswerft vor und spricht über ihre Aufgaben als Digitalisierungsbotschafterin sowie ihre Arbeit im Fachkräftebeirat.

Isabell Wresch

Isabell Wresch ist von der IHK zu Rostock und redet über zwei zentrale Themen für die Zukunft unseres Wirtschaftsstandorts: Fachkräftesicherung und Digitalisierung in Mecklenburg-Vorpommern.

Sehr zentral: die Bedeutung von digitaler Sichtbarkeit für die Gewinnung von Fachkräften.

- Wie Azubis in digitale Projekte eingebunden werden können  

- Die Unterstützung der IHK bei der Rekrutierung ausländischer         Fachkräfte

- Rückkehrertage zur Gewinnung ehemaliger Einwohner und die     

   Vernetzung mit der Region 

Erfahrt, wie Unternehmen – egal welcher Größe – von diesen Ansätzen profitieren können!

Logo der "IHK zu Rostock"
Logo der Nachfolgezentrale

Frank Bartelsen

Neue Erkenntnisse zur Unternehmensnachfolge mit Frank Bartelsen!

Frank Bartelsen ist von der Nachfolgezentrale Mecklenburg-Vorpommern und redet über ein äußerst relevantes und emotionales Thema: Unternehmensnachfolge.

Frank teilt wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Unternehmensübergabe in unserer Region. Dabei wird klar, wie wichtig Vertraulichkeit und ein zielgerichteter Ansatz sind, um eine erfolgreiche Nachfolge zu gewährleisten.

 

Hier wird gezeigt, wie die Nachfolgezentrale sowohl Unternehmer*innen als auch Nachfolgeinteressierten hilft, den Fortbestand von Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern zu sichern.

Judith Kenk

Digitalisierungslotsin und leidenschaftliche Netzwerkerin aus Mecklenburg-Vorpommern. Judith unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen dabei, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden und zeigt, wie gezielte Entscheidungen, Authentizität und persönliches Netzwerken zu nachhaltigem Erfolg führen.

 

Sie spricht über die Herausforderungen, mit denen Unternehmen im ländlichen Raum konfrontiert sind, und gibt wertvolle Tipps, wie man gezielt Entscheidungen trifft, um sich authentisch und erfolgreich zu positionieren.

arbeitsamt-logo-bundesagentur-fuer-arbeit.png

Stefanie Patzelt

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Vorpommern-Rügen.

 

Ihr Arbeitsbereich umfasst viele Themen, die für Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern immer relevanter werden: Fachkräftesicherung, Vereinbarkeit von Beruf & Familie und Chancengleichheit.

Sie gibt wertvolle Einblicke in die Herausforderungen des Arbeitsmarktes und erklärt, warum digitale Sichtbarkeit für Unternehmen heute eine Schlüsselfunktion hat – insbesondere für die Gewinnung und Bindung von Fachkräften.

Axel Fick

Er ist Projektleiter bei MV Works und Teil des Kompetenzzentrums Arbeit 4.0.

 

Axel gibt spannende Einblicke in seine Arbeit, zeigt praxisnahe Lösungen für Unternehmen auf und erklärt, warum digitale Kompetenz für die Wettbewerbsfähigkeit entscheidend ist.

mvworks logo.png

Christian Weiß

Geschäftsführer der Rostock Business – Gesellschaft für Wirtschafts- und Technologieförderung mbH.

Christian Weiß berichtet über die Bedeutung von Netzwerken, die Unterstützung von Unternehmen durch Rostock Business und warum digitale Sichtbarkeit für regionale Betriebe immer wichtiger wird.

Wir diskutieren, welche Maßnahmen notwendig sind, um Fachkräfte zu gewinnen, welche Rolle die Digitalisierung dabei spielt und wie sich Rostock im Wettbewerb mit anderen Wirtschaftsstandorten behauptet.

bottom of page